
sustainable FOOD art | honey & bunny
sustainable FOOD art | honey & bunny
5. Mai 2025 | 18:30
Freier Eintritt ab 18:00 Uhr
Veranstaltung Navigation

Das österreichische Künstlerduo honey & bunny (alias Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter) präsentiert in Rom eine Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit und Nahrungsmittelsysteme. In einer Zeit, in der Rekordtemperaturen, Überschwemmungen, Waldbrände und Kriege die Produktion und Verteilung von Nahrungsmitteln bedrohen, sind Überlegungen zu unserer Ernährung aktueller denn je.
Nahrung und Resilienz stehen seit mehr als 20 Jahren im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Sonja Stummerer und Martin Halbesreiter. Zuletzt organisierten sie zusammen mit dem Joint Research Centre der Europäischen Kommission das künstlerisch-wissenschaftliche Projekt “food futures”. In der Ausstellung am Kulturforum werden großformatige Fotografien zu sehen sein, die in Kollaboration mit den Fotografen Ulrike Köb und Daisuke Akita entstanden sind, sowie Videoarbeiten der beiden Kunstschaffenden.
Die Ausstellung wird mit einer Podiumsdiskussion eröffnet, bei der mit dem Publikum über eine sozial und ökologisch nachhaltige Ernährung diskutiert wird. Neben Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter werden auch Maurizio Notarfonso (ENEA) und Lorenz Franken (FAO) teilnehmen.
Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag (9-17 Uhr) bis zum 18. Juli 2025 öffentlich zugänglich, mit Ausnahme des 29. Mai und 2., 9. und 19. Juni.
Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter studierten Architektur in Wien, London und Barcelona. Nach ihrem Abschluss arbeiteten sie in Tokio, bevor sie in Wien das transdisziplinäre Studio honey & bunny gründeten. Ihre Arbeit fokussiert sich auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Sie verstehen sich als “inbetweener” und erstellen Publikationen, Installationen, Ausstellungen, Performances wie auch Design.
Lorenz Franken (Committee on World Food Security – CFS, Welternährungsausschuss der Vereinten Nationen). Der Welternährungsausschuss ist ein Multi-Stakeholder-Ausschuss und wird von FAO, WFP und IFAD unterstützt. Der Welternährungsausschuss setzt sich aus Mitgliedsstaaten, Vertretern von UN-Organisationen, der Zivilgesellschaft, der Forschung, internationaler Finanzinstitutionen und des Privatsektors zusammen. Er erstattet der UN-Generalversammlung über den Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) und die FAO-Konferenz Bericht.
Maurizio Notarfonso ist Leiter des Labors „Innovation of Agri-food Chains“ der Abteilung „Sustainable Agri-Food Systems“ der ENEA, der Nationalen Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Als Absolvent der Politik- und Wirtschaftswissenschaften ist er seit 2005 in den Bereichen europäisches Projektmanagement, Technologietransfer, Umwelt und Jugendunternehmertum auf italienischer und EU-Ebene tätig. Er hat an mehr als 50 EU-finanzierten Projekten mitgearbeitet.